Der Datenschutz ist aufgrund seiner Komplexität und weltweiten Vernetzung ein komplexes Thema geworden. Der Datenschutz sollte für jedes Unternehmen und jede natürliche Person ein großes Anliegen sein. Der Schutz der Privatsphäre ist sogar ein Grundrecht in Deutschland. Der Datenschutz ist seit der Einführung der DSGVO ein wesentlicher Aufgabenbereich des Managements.
Uns ist es ein Anliegen, den Datenschutz als einen positiven Prozess in Ihr Unternehmen zu implementieren. Wir stehen Ihnen dafür als externer und zertifizierter Datenschutzbeauftragter zur Seite.
Um den Datenschutz in Ihrem Unternehmen so einfach wie möglich umzusetzen, haben wir das Open-Source-Datenschutzmanagement-System Open-Datenschutzcenter entwickelt. Wir setzen das Open-Datenschutzcenter im Rahmen unserer Tätigkeit als externer Datenschutzbeauftragter ein. Alle Dokumente zum Datenschutz sind so an einem sicheren Ort abgelegt, verwaltet und archiviert.
Wir leben in einem Informationszeitalter. Das bedeutet, dass Informationen und Daten von hoher Relevanz und nicht mehr wegzudenken sind. Die technologischen Errungenschaften der letzten Jahrzehnte haben es ermöglicht, immense Datenmengen digital zu erheben und sie anschließend über die weltweite Vernetzung zu verarbeiten. Im Zuge des technologischen Fortschritts findet im gesellschaftlichen Leben ein ständiger Transfer von Daten statt. Nutzern können anhand dieser Datengrundlage ähnliche Produkte wie die gewünschten angeboten werden, Unternehmen können so ihre Umsätze steigern. Die Datenübermittlung ist somit vor allem in der Wirtschaft ein wichtiger Erfolgsfaktor. Doch es gibt auch eine Schattenseite der Datenübermittlung und der automatisierten Datenverarbeitung: Werden Daten unverschlüsselt weiterverarbeitet, sind die Informationen möglicherweise für Dritte frei verfügbar. Auf diese Weise kann es leicht zum Datenmissbrauch kommen. Da aufgrund der Globalisierung und des damit verbundenen gesellschaftlichen Wandels eine starke Vernetzung stattfindet, ist es wichtig, Daten zu schützen.
Wenn sich die technischen Möglichkeiten verändern, müssen sich auch die Grundlagen und rechtlichen Rahmenbedingungen dementsprechend anpassen. Durch die Informationstechnik beschleunigt sich Veränderungsprozesse enorm. Unternehmen müssen sich daher fortlaufend mit dem Thema Datenschutz und Datensicherheit beschäftigen und evaluieren, ob sich die bisher erstellten Prozesse weiterhin im rechtlichen Rahmen befinden.
Damit sich die Geschäftsführer nicht mit diesem Thema befassen müssen, können interne und externe Datenschutzbeauftragte ernannt werden, die sich mit diesen Themen beschäftigen.
Die Aufgaben eines Datenschutzbeauftragten nach Art. 39 DS-GVO sind vielfältiger Art. Unternehmen bevorzugen je nach ihrer Größe externe Datenschutzbeauftragte und interne Datenschutzkoordinatoren, die den externen Datenschutzbeauftragten bei seinen Aufgaben unterstützen bei:
Ein externer Datenschutzbeauftragter bietet folgende Vorteile:
Neben unserer Tätigkeit als externe Datenschutzbeauftragte im Bereich Datensicherheit haben wir eine Webanwendung für Unternehmen entwickelt, damit diese das Datenschutzmanagement einfach und mit minimalen Ressourcen umsetzen können. Im Datenschutzcenter werden alle Dokumente zum Datenschutz gespeichert, bearbeitet und archiviert.
Unser Open-Datenschutzcenter beinhaltet folgende Komponenten:
In diesem Beitrag lernst Du unsere Möglichkeiten der erfolgreichen IT-Security für Dein Unternehmen kennen. Swipe Dich dafür einfach durch die Grafiken.
Mehr lesenWusstest Du, dass bei VideoCalls, die Du über Zoom abhältst, immer jemand Fremdes mithören könnte? Zoom ist nicht DSGVO-konform!
Mehr lesenSeit dieser Woche erhalten viele Webseitenbetreiber, meist von Hobby-Betreibern, Freelancern und kleinen Unternehmen eine schriftliche Abmahnung mit eine Schadensersatzforderung von über 100 Euro wegen Google Fonts Einbindung.
Mehr lesen