Card image cap

Kostenloses und Open Source DSMS

Datenschutz ist mit und ohne Corona heute ein überaus wichtiges Thema in allen Unternehmen. Für manche Unternehmer gehört der Datenschutz zu den Grundprinzipien ihres Wirtschaftens, manche Unternehmer sehen den Datenschutz eher als eine unnötige Belastung.

Unternehmen müssen nach der DSGVO ein Verarbeitungsverzeichnis führen und die technischen und organisatorischen Maßnahmen dokumentieren. Große Unternehmen haben ein großes Budget um den Datenschutz rechtskonform umzusetzen. Mittlere und kleine Unternehmen haben oft nicht genügend Ressourcen und Fachwissen. Datenschutzmanagement Systeme sind in der Regel komplex, teuer und erfordern darüber hinaus ein fundiertes Wissen bezüglich Datenschutz.

Auf der Grundlage unserer Erfahrung im Bereich Softwareentwicklung, Digitalisierung, Datensicherheit und als Datenschutzbeauftragten haben wir das DSMS praxisorientiert aufgebaut und die wichtigsten Funktionen implementiert. Die Webanwendung steht als Open Source Version kostenlos allen Unternehmen zur Verfügung.

Das Open Source DSMS hat folgende Funktionen:

  • Die online Akademie ermöglicht eine kontinuierliche Schulung der Mitarbeitenden im Datenschutz
  • In dem Verzeichnis der technischen und organisatorischen Maßnahmen (TOM) können die umgesetzten Maßnahmen für die Datensicherheit systematisch erfasst werden
  • Das Verzeichnis der Verarbeitungstätigkeiten ist das Herzstück des DSMS. In diesem Verzeichnis werden alle Verarbeitungen katalogisiert und mit den TOMs, Datenschutzfolgeabschätzungen, Datenweitergaben und Auftragsverarbeitungen verknüpft.
  • In den Kontakten werden die Auftraggeber und Auftragnehmer in Bezug auf Datenschutz festgehalten.
  • In dem Register der Datenweitergabe und Auftragsverarbeitung werden alle Daten und Dokumente der Datenübergabe festgehalten.
  • Unter Vorfälle werden Datenschutzpannen mit Auswirkung, Folgen und getroffenen Maßnahmen dokumentiert, unabhängig ob diese an die Landesdatenschutzbehörden gemeldet werden müssen oder nicht.
  • Die Fragen zum Self-Audit kann jedes Unternehmen eigenständig erfassen und nach dem PDCA (Plan-Do-Check-Act) auditieren.
  • Alle Verzeichnisse und DSMS Einträge können als PDF und Excel exportiert werden.
  • Alle geänderten Formularen werden archiviert. Somit ist eine lückenlose Dokumentation der Änderungen gewährleistet.
  • Die Auditfragen und die Verarbeitungen können zudem von H2 invent erworben und importiert werden (https://h2-invent.com/software/odc)

Der „Open-Datenschutzcenter“ steht allen Unternehmen, KMUs und Handwerksunternehmen auf GitHub kostenlos zur Verfügung. https://github.com/H2-invent/open-datenschutzcenter

Der Open-Datenschutzcenter ist eine Webanwendung, die auf dem Server des Unternehmens oder in der Cloud installiert werden kann. Es besteht auch die Möglichkeit, dass H2 invent die Webanwendung datenschutzkonform in Deutschland hostet und verwaltet.

Für einen schnellen Einstieg bietet H2 invent vorgefertigte Verarbeitungsverzeichnisse für die Standardverarbeitungen, wie z.B. Buchhaltung, Lohnbuchhaltung, Newsletter, Marketing, Controlling, Videoüberwachung, Webseite usw. in KMUs und Startups und vorgefertigte Auditfragen für den schnellen Einstieg in den Datenschutz als Import an.

OpenPR Pressemitteilung

Lörrach, 21.06.2020


Wir sind für Sie da!

Benötigen Sie Unterstützung bei Ihrer Transformation?
Zögern Sie nicht mit uns Kontakt aufzunehmen.

Kontakt aufnehmen
Posted in Software 22.06.2020